Optimierung des Wasserhaushaltes für das Landschaftsschutzgebiet „Hastbruch“ im Norden der Region Hannover
Der Hastbruch ist mit 1.657 ha der größte zusammenhängende Grünlandkomplex in der Region Hannover und liegt auf dem Gebiet der Stadt Burgwedel. Das offene Niedermoorgrünland hat eine sehr hohe Bedeutung als Lebensraum für typische einheimische Tier- und Pflanzenarten. Der Hastbruch wird von den zum Teil stark bedrohten Vogelarten wie Kiebitz, Braunkelchen, Neuntöter als Brut- und Rastgebiet genutzt.
Aktuelle Fragestellung zum Klimaschutz, wie der Hochwasserrückhalt und die Wiedervernässung von Flächen mit kohlenstoffreichen Böden sind für den Hastbruch von wichtiger Bedeutung.
Es liegt eine aktuelle Vermessung des sehr umfangreichen Graben- und Gewässernetzes vor. Als mögliche Fragestellungen für eine Bachelor-/Masterarbeit bieten sich an:
- Möglichkeiten zur Wiedervernässung des Hastbruch (Relevanz für Klimaschutz, Naturschutz....)
- Untersuchungen zum Landschaftswasserhaushalt
- Fragen zur Bewertung und Nutzung von Gewässern (Konfliktfeld Wiedervernässung-EU-Wasserrahmenrichtlinie); wann ist ein Gewässer ein Gewässer? Welche Zielvorstellungen werden angelegt?
Kontakt
- Dr. Jens Groß | PhyGeo | Arbeitsgruppe Physische Geographie