Vom 10. bis zum 13. März 2025 fand die 33. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kristallographie (DGK) an der Leibniz Universität statt. Die Tagung wurde organisiert von folgenden Instituten an der LUH:
- Erdsystemwissenschaften (Prof. Claus Rüscher)
- Anorganische Chemie (Dr. Yasar Krysiak)
- Physikalische Chemie und Elektrochemie (Prof. Armin Feldhoff)
- Lebensmittelchemie (Prof. Jesko Köhnke)
- Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (Dr. Hilke Petersen)
In insgesamt 24 Mikro-Symposien und 2 Poster-Sessions wurde der neuste Stand der kristallographischen Forschung im Welfenschloss präsentiert. Die über 300 nationalen und internationalen Teilnehmer*innen kamen aus allen Bereichen der stark interdisziplinären Kristallographie, wie der Chemie, Physik, Biologie, sowie den Geowissenschaften und Materialwissenschaften. Das zeigt sich auch in der thematischen Bandbreite der Plenarsprecher*innen:
- Prof. Sandro Jahn (Department of Earth and Environmental Sciences, LMU Munich): “From crust to core - material properties of the deep Earth”
- Prof. Dr. Waltraud M. Kriven (Materials Science and Engineering, University of Illinois at Urbana-Champaign): „High Temperature Synchrotron Studies of Ceramics“
- Prof. Dr. Joke Hadermann (Department of Physics, University of Antwerp) „Crystal Structure Evolution Tracking“
- Prof. Andrew Goodwin (Department of Chemistry, University of Oxford) „Truchet-Tile Architecture in Material Chemistry“
- Prof. Dr. Ingrid Span (Department of Chemistry and Pharmacy, FAU Erlangen-Nürnberg): „FeFe Hydrogenases in Biotechnology“
- Prof. Dr. Dr. Clemens Richert (Institute of Organic Chemistry, University of Stuttgart): „Organic Crystallization Chaperones and Studies on the Origin of Translation“
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmer*innen und Besucher*innen, sowie den Helfer*innen, die den reibungslosen Ablauf der Tagung garantiert haben.