Forschungsschwerpunkte

Feldarbeit auf Kamtschatka mit Hubschrauber Feldarbeit auf Kamtschatka mit Hubschrauber Feldarbeit auf Kamtschatka mit Hubschrauber

Am Institut für Erdsystemwissenschaften (IESW) erforschen wir geo- und landschaftswissenschaftliche Prozesse in Raum und Zeit:

in der Erde, wie z.B. Vulkanismus, Erdbeben und Bildung von Lagerstätten, sowie an der Erdoberfläche in Ozeanen, Böden, Ökosystemen und Mensch-Umweltsystemen.

Unser Ziel ist es, Wechselwirkungen biologischer, chemischer, physikalischer und sozialer Komponenten der Erde zu verstehen und zu beschreiben.

Am Institut für Erdsystemwissenschaften (IESW) erforschen wir geo- und landschaftswissenschaftliche Prozesse in Raum und Zeit:

in der Erde, wie z.B. Vulkanismus, Erdbeben und Bildung von Lagerstätten, sowie an der Erdoberfläche in Ozeanen, Böden, Ökosystemen und Mensch-Umweltsystemen.

Unser Ziel ist es, Wechselwirkungen biologischer, chemischer, physikalischer und sozialer Komponenten der Erde zu verstehen und zu beschreiben.

Das System Erde verstehen

Unsere Forschung zielt darauf ab, Prozesse zwischen der Litho-, Pedo, Hydro-, Atmo-, Bio- und Anthroposphäre zu begreifen, um globale Umweltveränderungen zu analysieren und vorherzusagen. Dieses Verständnis hilft uns, wichtige Themen wie die umweltfreundliche Nutzung von Ressourcen und die Auswirkungen von Umwelt- und Klimaveränderungen auf unser Leben zu behandeln.
Hierfür nutzen wir experimentelle Methoden, modernste Analytik, bildgebende Methoden und Fernerkundung sowie auch digitale Methoden, Modellierungen und maschinelles Lernen.

Herausragende Forschungsprojekte

Hier führen wir insbesondere (Verbund-)Projekte am IESW auf, die gekennzeichnet sind durch ein außerordentlich großes Fördervolumen oder eine besondere gesellschaftliche Bedeutung sowie durch die Kooperation mit verschiedenen nationalen oder internationalen Partnern in Forschung und Wirtschaft.