


Die Forschung der Arbeitsgruppe Bodenmineralogie beschäftigt sich mit dem stofflichen Aufbau und der Quantifizierung von Bodenmineralen, der Beschaffenheit mineralischer Grenzflächen, dem Einfluss von Mineralen auf biogeochemische Bodenprozesse sowie mit der Bildung, Umwandlung und Reaktivität von Bodenmineralen auf unterschiedlichen räumlichen und zeitlichen Skalen.
Der Schwerpunkt der Arbeitsgruppe liegt auf der Erforschung von Bodenmineralen als Quelle und Senke für Nähr- und Schadstoffe, als Reduktions- und Oxidationsmittel für unterschiedlichste Stoffklassen sowie als temporärer Speicher für organischen Kohlenstoff.
Hauptforschungsthemen
- Allgemeine Bodenkunde und Bodenschutz
- Biogeochemie von Haupt- und Spurenelementen
- Kopplung biogeochemischer Elementkreisläufe
- Prozesskinetik Grenzflächenchemie
Weitere Themen, die uns interessieren
- Quantifizierung und Charakterisierung von Bodenmineralen
- Bildung, Umwandlung und Reaktivität von Bodenmineralen
- Molekulare Mechanismen der Nähr- und Schadstoffbindung
- Mineral-organische Assoziationen Bodenkolloide
Gruppenleitung


30167 Hannover

