Studieren im Ausland

Während des Studiums einige Zeit im Ausland zu studieren oder zu arbeiten, ist ein Highlight für viele Studierende. Neben dem Lernen von fremdsprachigen Studieninhalten und der Verbesserung von Fremdsprachenkenntnissen können die Erlebnisse in unterschiedlichen kulturellen Kontexten prägende Eindrücke für das ganze Leben mit sich bringen und einen großen Schritt für die persönliche und fachliche Entwicklung bedeuten. Es ist daher in unserem Sinne, Studierende des Instituts zu einem Auslandsaufenthalt zu ermutigen und sie so in ihren internationalen Kompetenzen zu fördern.

Das Institut ist weltweit mit zahlreichen internationalen Universitäten, Forschungseinrichtungen und Instituten vernetzt und bietet zum Beispiel den Austausch mit europäischen Partneruniversitäten im Rahmen des ERASMUS-Programms an. Über Möglichkeiten für ein außereuropäisches Auslandssemester berät Sie das Hochschulbüro für Internationales.

Auslandsaufenthalt planen | Suchmaschine für Aufenthaltsmöglichkeiten

ERASMUS+

Das Förderprogramm der Europäischen Union ERASMUS+ bietet organisatorische und finanzielle Unterstützung für Studienaufenthalte zwischen drei und zwölf Monaten an einer europäischen Gasthochschule. Neben der Befreiung von Studiengebühren wird erfolgreichen Kandidatinnen und Kandidaten finanzielle Unterstützung zu entstehenden Reise- und Aufenthaltskosten gewährt. Die Höhe des Zuschusses ist abhängig von den Lebenshaltungskosten im jeweiligen Aufenthaltsland.

Planung und Bewerbung

Informieren Sie sich bitte frühzeitig über die angebotenen Partneruniversitäten sowie die Bewerbungsmodalitäten. Nutzen Sie auch die Möglichkeit, Erfahrungen anderer Studierender, die bereits ein Auslandssemester absolviert haben, einzuholen. Weitere Informationen zu verschiedenen Aspekten eines Auslandsaufenthalts (z.B. Bewerbungsprozess, Auslandskrankenversicherung, Anerkennung, Beurlaubung).

Die Bewerbung für einen Auslandsaufenthalt mit ERASMUS+ ist bis zum 15.Januar für das folgende akademische Jahr möglich. Die Verteilung der Studienplätze wird am Ende des Wintersemesters vorgenommen.

Internationale Kooperationen

GEOGRAPHIE
GEOWISSENSCHAFTEN

Praktika im Ausland

Für Praktika im europäischen Ausland bietet ERASMUS+ organisatorische sowie finanzielle Unterstützung. Bei organisatorischen Fragen können Sie sich an die verantwortliche Person beim Hochschulbüro für Internationales wenden. Für Rückfragen bezüglich der Anerkennung eines Praktikums steht Ihnen die zuständige Studiengangskoordination (B.Sc/ M.Sc.) zur Verfügung.

Für die Organisation von Praktikumsplätzen und Finanzierungsmöglichkeiten weltweit bietet das Hochschulbüro für Internationales eine gute Übersicht.

Auslandssemester weltweit

Das Institut unterhält weitere zahlreiche Kontakte zu Universitäten und Forschungseinrichtungen in Europa und Übersee. Für Studierende, die es ins außereuropäische Ausland zieht, bieten sich verschiedene Möglichkeiten. Im Rahmen des International Student Exchange Program (ISEP) können Aufenthalte in Nordamerika oder Ozeanien organisiert und finanziert werden. Weiterhin gibt es länderspezifische Angebote, wie beispielsweise von der Fulbright-Kommission  für die USA. Zudem ist die individuelle Organisation und Finanzierung als sogenannte Freemover an einer selbstgewählten Gastuniversität möglich, beispielsweise über Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) oder über Stiftungsstipendien. Unterstützung finden Sie beim Hochschulbüro für Internationales der LUH sowie der Auslandskoordinatorin des Instituts. Beachten Sie, dass die Organisation einige Zeit in Anspruch nehmen kann und Bewerbungstermine teilweise über ein Jahr vor Beginn des Auslandsaufenthalts liegen können.

Für Studierende der Landschaftswissenschaften (M.Sc.) gibt es die Möglichkeit, am Double-Degree-Programm mit der Graduate School of Agricultural Sciences an der Yamagata Universität in Tsuruoka, Japan teilzunehmen.

Prof. Dr. rer. nat. Francois Holtz
Adresse
Callinstraße 3-9
30167 Hannover
Gebäude
Raum
152
Prof. Dr. rer. nat. Francois Holtz
Adresse
Callinstraße 3-9
30167 Hannover
Gebäude
Raum
152