Experimentelle Arbeit
Aufgaben
1. Einarbeiten in das Thema (ab Januar 2025)
- Bedeutung biologischer Substrateigenschaften für die Qualität von Kultursubstraten und Blumenerden
- Methoden zur Bestimmung der biologischer Substrateigenschaften in Laborversuchen
- Aufstellen von Hypothesen
- Erarbeiten eines Versuchsplans
2. Durchführung von Laborversuchen mit verschiedenen Substratausgangsstoffen und -mischungen (ab Februar 2025)
- Basischarakterisierung (z.B. C/N, pH, WKmax)
- Stabilität des Stickstoffhaushaltes
- Erstellung der Substratmischungen für die zu untersuchende Kultur (je nach Starttermin Salat, Erdbeere, Basilikum, Alpenveilchen oder Heckenkirsche)
- Probenahmen und Aufbereitung während und am Ende der Kulturzeit
3. Darstellung und Interpretation der Ergebnisse
Kontakt
- Dr. Katharina Leiber-Sauheitl | Bodenkunde | Arbeitsgruppe Bodenchemie