Die Firma Holcim Kies und Splitt GmbH betreibt nordwestlich von Goslar, nahe der Gemeinde Bodenstein, das Quarzsandwerk Bodenstein.
Am Standort existiert seit ca. 20 Jahren eine kleine, aber stabile Population der Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans). Aus der abbaubegleitenden biologisch/ökologischen Baubegleitung ist bekannt, dass sich die Lage der potenziellen Laichgewässer sowie die Ruforte der Kröten im Laufe der Jahre verlagert hat. 2023 war die Anzahl der Rufer sehr gering bzw. es konnten im Rahmen von „Regelerfassungs-Terminen“ zeitweise gar keine Rufer festgestellt werden. Im Ergebnis aller Erfassungen für das Jahr zeigte sich dann eine deutliche Verlagerung der Rufer in Richtung von betrieblich genutzten Gewässern. Zur Verbesserung der allgemeinen Lebensraumsituation wurden im Sommer 2023 mehrere Ersatzgewässer angelegt, Reproduktion wurde jedoch nur in einem der betrieblich genutzten Gewässer festgestellt.
Aufgabenstellung
Es bietet sich die Möglichkeit eines individuellen Studienprojektes mit anschließender Bachelorarbeit. Ziel ist dabei den Kenntnisstand über die raumzeitlichen Verteilungen Aufenthaltsorte der Geburtshelferkröten durch die regelmäßige Ermittlung von Ruforten und (potenziellen) Reproduktionsgewässern zu erhöhen. Zusätzlich sollen durch die Arbeit weitere Kenntnisse für die Anlage von Ersatzhabitaten für die Geburtshelferkröte und somit zur Vermeidung von Konflikten mit der Rohstoffgewinnung vor Ort erlangt werden.
Dabei kann die zu bearbeitende Fragestellung wie folgt gefasst werden:
- Wie verteilen sich die Rufer räumlich im Tagebau?
- In welchen der (potenziellen) Laichgewässer erfolgt Reproduktion?
- Ist von jährlichen Wanderungen innerhalb der Abbaustätte auszugehen, die über den in der Literatur als gering eingestuften Aktionsradius im Sommer von 30 bis ca. 100 (150) Meter hinausgehen?
- Ist eine – möglicherweise auf ein bestimmtes Zeitfenster beschränkte – Konzentration rufender Tiere um (potenzielle) Laichgewässer festzustellen?
Da die Bachelorarbeit in enger Zusammenarbeit mit der Holcim GmbH stattfindet, ist während des Zeitraums der Erarbeitung eine Anstellung als Werksstudent/-studentin vorgesehen.
Weitere Optionen für 2025
Für die/den Bearbeitenden besteht die Möglichkeit, auf Basis der erarbeiteten Bachelorarbeit die Erfassung der Geburtshelferkröten am Standort Bodenstein sowie an anderen bekannten Geburtshelferkrötenbiotopen im Harz fortzusetzen und die so gewonnenen Daten im Rahmen einer späteren Masterarbeit zu verwenden.
Kontakt
- Prof. Dr. Benjamin Burkhard | PhyGeo | Arbeitsgruppe Physische Geographie