Forschung Abteilung Bodenkunde

Oberste Horizonte eines Podsol-Profils Oberste Horizonte eines Podsol-Profils Oberste Horizonte eines Podsol-Profils

Die Bodenkunde beschäftigt sich mit den Prozessen im obersten, belebten Teil der Erdkruste sowie mit den Interaktionen mit den Nachbarkompartimenten Lithosphäre, Hydrosphäre und Atmosphäre. Physikalische und biogeochemische Prozesse an Grenzflächen sind entscheidend für die vielfältigen Funktionen der Böden. Die große Bedeutung, die den Einflüssen der Biosphäre inklusive des Menschen auf die Prozesse im Boden zukommt, wird dabei zusehends erkannt. Unter Verwendung moderner Methoden und Ansätze der naturwissenschaftlichen Kerndisziplinen werden grundlagen- und anwendungsorientierte Themenschwerpunkte erforscht und Handlungsempfehlungen für ein nachhaltiges Bodenmanagement erarbeitet.

Das System Boden

Boden ist unser aller Lebensgrundlage. Wir arbeiten täglich daran, diese Lebensgrundlage besser zu verstehen, um die Ressource Boden auch in Zeiten von Klimawandel und Übernutzung besser zu schützen und deren Dienstleistungen für die Gesellschaft nachhaltig zu nutzen. In den einzelnen Arbeitsgruppen Bodenbiophysik, Bodenchemie und Digitale Bodenkartierung haben sich Forschungsfelder entwickelt, die über die klassischen bodenkundlichen Fachgebiete deutlich hinausgehen. Als Systemwissenschaft schlägt die Bodenkunde die Brücke von den klassischen Geowissenschaften hin zu den Umwelt- und Agrarwissenschaften:

  • Mineraltransformationen und Bildung mineral-organischer Assoziationen
  • Eigenschaften (Ladung, Benetzungseigenschaften) von Partikeloberflächen
  • Einfluss von Grenzflächeneigenschaften auf (mikro)hydraulische Prozesse in Böden
  • Mobilisierungs- und Immobilisierungsprozesse von Stoffen in Böden
  • Heterogenität in Böden
  • Wasserbewegung und Stofftransport vom Mineral bis zum Landschaftsmaßstab
  • Beeinträchtigung von Bodenfunktionen
  • Stoffaustausch mit Atmosphäre und Hydrosphäre
  • globale Auswirkung landwirtschaftlicher Bodennutzung und C-freundliches Bodenmanagement
  • Reflexionseigenschaften von Böden und digitale Bodenkartierung aus Hyperspektraldaten