Ausstattung und Geräte

Abteilung Physische Geographie und Landschaftsökologie

In der Analyse von Landschaftsprozessen sind technische Messungen zur Datenermittlung grundlegende Anwendungsmethoden. Der Einsatz von Pürckhauer-Bohrstöcken dient zur schnellen Bodenansprache im Gelände, Wetterstationen messen verschiedene Klimaparameter und die Ermittlung der genauen Lage von Messpunkten im Gelände durch optische oder satellitengestützte Vermessungstechniken sind zwingende Maßnahmen beim wissenschaftlichen Arbeiten. Im Labor werden Substratanalysen oder die Bestimmung chemischer Parameter durchgeführt.

Einrichtungen unserer Abteilung

  • GIS-Pool
    Computerraum mit Studierenden. Zwei Dozenten klären an einzelnen Geräten Fragen der Studierenden. Computerraum mit Studierenden. Zwei Dozenten klären an einzelnen Geräten Fragen der Studierenden. Computerraum mit Studierenden. Zwei Dozenten klären an einzelnen Geräten Fragen der Studierenden.

    Ein wichtiger Anlaufpunkt im Studium der Physischen Geographie ist der GIS-Pool. Als Einrichtung der Naturwissenschaftlichen Fakultät dient der Rechnerraum in erster Linie der Hochschulausbildung. Verschiedene raumwissenschaftliche Studiengänge können an den 16 PCs Ihre Studierenden ausbilden lassen oder für GIS-gestützte Abschlussarbeiten nutzen.

    Für die individuelle Nutzung der Geräte ist eine Anmeldung nötig. Das Wann und Wo der Anmeldung wird durch Aushänge am Schwarzen Brett bekannt gegeben. Da der GIS-Pool einem bestimmten Zweck dienen soll, nämlich dem Bearbeiten von GIS-Projekten, sind andere Computerarbeiten wie Texte schreiben, Präsentationen entwickeln oder im Internet recherchieren in den Einrichtungen CIP-Pool und Rechenzentrum auszuführen.

  • Labore
    Ein Student im Labor macht einen Versuch mit der Pipett-Methode von KÖHN Ein Student im Labor macht einen Versuch mit der Pipett-Methode von KÖHN Ein Student im Labor macht einen Versuch mit der Pipett-Methode von KÖHN

    Unsere Abteilung verfügt über zwei gut ausgestattete Labore. Hier stehen alle notwendigen Laborgeräte für die gängigen bodenphysikalischen und bodenchemischen Untersuchungsverfahren zur Verfügung.
    Es können Spezialgeräte wie z. B. ein Laserbeugungsspektrometer (Coulter LS 200) zur automatischen Korngrößenanalyse und ein Elementaranalysator (Vario EL III) für die Bestimmung der Kohlenstoff- und Stickstoffgehalte (C/N) in Böden genutzt werden.

    In regelmäßig durchgeführten Laborpraktika erhält jeder Studierende die Möglichkeit, sich intensiv in die einzelnen Untersuchungsmethoden und den Umgang mit den verschiedenen Laborgeräten einzuarbeiten.

  • Vermessungstechnik

    Mit der Auswertung selbsterzeugter Luftaufnahmen mithilfe von photogrammetrischen Messgeräten können Untersuchungsgebiete genauer vermessen werden. Unsere Abteilung verfügt über vier Unmaned Aerial Vehicles (UAV) in Form einer Hexacopterdrohne (Trimble ZX5), einer Tragflächendrohne (Trinity F9) und zwei Quadrocopterdrohnen (Phantom IV Pro).

    Die Berechnung von hochaufgelösten Digitalen Geländemodellen (DGM) sind damit durchführbar und mit einem hochpräzisen GNSS-Empfänger absolut zu verorten. Orthophotos und Punktwolkenbilder sind ebenso umsetzbar wie Nah-Infrarotaufnahmen (Mapir und Micasense) zur Vegetationserfassung.  Zur Bestimmung von geomorphometrischen Größen kann auch der Terrestrische Laserscanner (TLS; Z+F Imager 5010X) der Abteilung zum Einsatz kommen.

  • Messgeräte
    Wetterstation auf einem Acker im Frühjahr. Wetterstation auf einem Acker im Frühjahr. Wetterstation auf einem Acker im Frühjahr.

    Für die Datenerhebung brauchen Geographinnen und Geographen oder Landschaftswissenschaftler*innen im Gelände Messgeräte und Werkzeuge. Für langfristige Klimabeobachtungen sind mehrere Klimastationen mit diverser Sensorik aufstellbar.

    Um Bodenproben aus dem oberflächennahen Bodenmaterial vorzunehmen ist der Pürckhauer Bohrstock das Werkzeug der Wahl. Farbtafeln und PH-Meter lassen erste Analysen vor Ort zu. Für die Verortung der kartierten Standorte liegen GPS-Handgeräte bereit.

  • Augmented Reality Sandbox
    Augmented Reality Sandbox im Vordergrund. Im Hintergrund die Monitordarstellung. Eine ausgestreckte Hand erzeugt virtuellen Regen. Augmented Reality Sandbox im Vordergrund. Im Hintergrund die Monitordarstellung. Eine ausgestreckte Hand erzeugt virtuellen Regen. Augmented Reality Sandbox im Vordergrund. Im Hintergrund die Monitordarstellung. Eine ausgestreckte Hand erzeugt virtuellen Regen.

    Die Augmented Reality (AR) Sandbox kann modellhaft Veränderungen in der Landschaft taktil und visuell darstellen. Durch das Umformen von Sandhügeln können Landschaften mithilfe der Kinect-Kamera und ihrem Entfernungssensor in Echtzeit-Änderung farblich visualisiert werden. Die Darstellung der Höhenlinien passt sich augenblicklich an. Es können Regenereignisse simuliert und das Fließverhalten des Wassers beobachtet werden. Die Viskosität des Wassers ist ebenfalls beeinflussbar. Somit ist die AR Sandbox ein interessantes Unterrichtsmittel und Forschungsgerät in einem.

  • Weitere Einrichtungen: CIP-Pool, Aorta und Fachbibliothek am IWKG

    Weitere Einrichtungen, die von Studierenden des Instituts benutzt werden können, sind der CIP-Pool, die Aorta und die Fachbibliothek, die von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Instituts für Wirtschafts- und Kulturgeographie betreut werden.

Equipment unserer Abteilung

Zeige Ergebnisse 1 - 7 von 7

DJI Mini Pro 3

Burkhard, B. F. (Leitung)

Abteilung Physische Geographie und Landschaftsökologie

Ausstattung/Einrichtung: Gerät

Ansprechperson(en) für Buchung: Benjamin Felix Burkhard

DJI Mavic 3 Enterprise

Burkhard, B. F. (Leitung)

Abteilung Physische Geographie und Landschaftsökologie

Ausstattung/Einrichtung: Gerät

Ansprechperson(en) für Buchung: Benjamin Felix Burkhard

Terrestrischer Laserscanner (TLS) Z+F Imager 5010X

Burkhard, B. F. (Leitung)

Abteilung Physische Geographie und Landschaftsökologie

Ausstattung/Einrichtung: Gerät

Ansprechperson(en) für Buchung: Benjamin Felix Burkhard, Frank Beisiegel

Multispektralkamera/spektrale Klassifizierung 

Burkhard, B. F. (Leitung)

Abteilung Physische Geographie und Landschaftsökologie

Ausstattung/Einrichtung: Gerät

Ansprechperson(en) für Buchung: Alexander Störmer

DJI Phantom IV Quadrocopter-Drohne

Burkhard, B. F. (Leitung)

Abteilung Physische Geographie und Landschaftsökologie

Ausstattung/Einrichtung: Gerät

Ansprechperson(en) für Buchung: Alexander Störmer, Frank Beisiegel

AR Sandbox

Burkhard, B. F. (Leitung)

Abteilung Physische Geographie und Landschaftsökologie

Ausstattung/Einrichtung: Gerät

Coulter LS

Burkhard, B. F. (Leitung)

Abteilung Physische Geographie und Landschaftsökologie

Ausstattung/Einrichtung: Gerät

Ansprechperson(en) für Buchung: Jens Groß

Kontakt: Computer, Digitaltechnik

Dipl.-Ing. (FH) Frank Beisiegel, M.A.
Adresse
Schneiderberg 50
30167 Hannover
Gebäude
Raum
Dipl.-Ing. (FH) Frank Beisiegel, M.A.
Adresse
Schneiderberg 50
30167 Hannover
Gebäude
Raum
Sie benötigen einen unserer Services?
Naturwissenschaftliche Fakultät: Forschungsservices und Gerätenutzung | Suchoptionen und Kontakt